Private Montessorischule Amberg
Bürgermeister-Bartelt-Platz 2
92224 Amberg
Telefon 09621/ 607749
Mail: info@montessorischule-amberg.de
SEKUNDARSTUFE mit M 10
7. bis 10. Jahrgangsstufe
Unterricht
in
der
Sekundarstufe
ist
geprägt
vom
selbstständigen
und
eigenverantwortlichen
Handeln
und
Arbeiten
der
Schüler.
Er
ist
zielorientiert,
berücksichtigt
jedoch
auch
die
Freude
am Lernen und die Entwicklung der einzelnen Persönlichkeiten.
Mit
Hilfe
des
Angebotsplans
und
des
Lerntagebuchs,
die
die
Lernziele
aufzeigen,
planen
die
Schüler
montags
ihr
Wochenpensum.
Nach
einer
kurzen
Rücksprache
mit
einer
der
beiden
Pädagoginnen
beginnt
die
selbstständige
Arbeit
an
den
jeweiligen
Themen.
Ist
eine
Seite
oder
ein
Thema
abgeschlossen,
vergleicht
der
Schüler
seine
Ergebnisse
mit
den
Lösungen
und
verbessert
etwaige
Fehler.
Beim
Bearbeiten
und
Korrigieren
der
eigenen
Arbeit
stehen
den
Schülern
die
Pädagogen
zur
Seite
und
helfen.
Am
Ende
der
Woche
reflektiert
der
Schüler,
ob
er
sein
Pensum
geschafft
hat
und
wie
die
Woche
gelaufen
ist.
In
einem
Gespräch
mit
der
Lehrkraft
wird
besprochen,
ob
und
was
man
am
Wochenende
zu
erledigen
ist
bzw.
wie
die
Arbeit in der nächsten Woche weiter gehen soll.
Die
Freiarbeit
wird
auch
strukturiert
durch
gezielte
Angebote
der
Lehrkraft.
Dabei
werden
neue
Unterrichtsthemen
eingeführt,
gemeinsame
Übungen
angeboten,
Stoff
wiederholt
usw.
Je
nach
Thema
ist
die
Teilnahme
für
bestimmte
Schüler
verpflichtend
oder
freiwillig,
je
nach
individuellem Leistungsstand oder nach Jahrgangsstufe.
Kosmische Erziehung
Die
Kosmische
Erziehung
umfasst
die
Fächer
GSE
(Geschichte,
Sozialkunde,
Erdkunde)
und
PCB
(Physik,
Chemie,
Biologie).
Die
Schüler
können
sich
hier
ein
Thema
wählen
und
erarbeiten
sich
die
Inhalte
mit
Hilfe
eines
Schulbuchs,
Lexika
oder
des
Internets.
Ihre
gesammelten
Informationen
halten
sie
in
einem
Portfolio
fest.
Jeder
Schüler
hält
pro
Halbjahr
über ein Thema ein Referat, zu dem er ein Plakat oder eine Power-Point-Präsentation erstellt.
Zusätzlich
werden
zu
bestimmten
Themen
Lernvorhaben
angeboten.
Dabei
arbeiten
alle
gemeinsam
an
einem
Thema,
sprechen
im
Kreis
über
Inhalte
und
stellen
Erkenntnisse
vor,
die
sie sich individuell in einem vorgegebenen Zeitraum erarbeitet haben.
Fachunterricht
Neben
Religion,
Kunst,
Sport
und
Englisch
haben
die
Schüler
ab
der
7.
Jahrgangstufe
auch
Fachunterricht
in
den
praktischen
Fächern
Soziales,
Technik
und
Wirtschaft.
Jedes
Jahr
wählen
sie
ein
Fach
ab,
so
dass
sie
sich
in
der
9.
Jahrgangsstufe
auf
eines
spezialisiert
haben,
in
dem
sie
dann
auch
die
Projektprüfung
zum
Qualifizierenden
Abschluss
der
Mittelschule
ablegen.
Die
Fachräume
an
unserer
Schule
sind
gut
ausgestattet.
Im
„Rundgang“
können
Sie
einen
Blick
in
die
Küche
werfen,
wo
die
Schüler
am
Soziales-Unterricht
teilnehmen,
den
Computerraum
betrachten,
in
dem
Wirtschaft
stattfindet
und
auch
der
Werkraum
für
den
Technikunterricht
ist
zu sehen.
Berufsorientierung
Da
die
Schüler
der
Mittelschule
schon
recht
früh
in
die
Arbeitswelt
entlassen
werden,
ist
die
Berufsorientierung
und
die
Berufswahlkompetenz
sehr
wichtig.
In
vielen
Gesprächen
mit
den
Lehrkräften
und
der
Beschäftigung
mit
verschiedenen
Berufen
und
Berufsfeldern
entwickeln
die
Schüler
einen
groben
Berufswunsch
und
damit
ein
Ziel,
auf
das
sie
in
der
Freiarbeit
hinarbeiten.
Praktika
Unsere
Schüler
der
Sekundarstufe
absolvieren
in
der
7.
und
in
der
8.
Jahrgangsstufe
jeweils
vier
Praktika.
Zusammen
mit
den
beiden
Praktika
aus
der
Mittelstufe
sind
das
10
Möglichkeiten,
in
die
Arbeit
verschiedener
Berufe
hinein
zu
schnuppern.
So
verlassen
unsere
Schüler
in
der
Regel
die
Schule
mit
einem
konkreten
Berufswunsch,
auf
den
sie
zielstrebig
hin
gearbeitet
haben.
Zu
jedem
Praktikum
fertigen
die
Schüler
einen
eigens
am
Computer
erstellten
Praktikumsbericht.
In
diesem
setzen
sie
sich
mit
dem
erprobten
Beruf,
dem
Betrieb
und
den
gestellten
Aufgaben
auseinander.
Am
Ende
reflektieren
sie
ihre
Erfahrungen
und
schreiben
ein
kurzes Resümee.
Arbeit mit Agentur für Arbeit und anderen externen Beratern
Wir
arbeiten
sehr
eng
mit
der
Agentur
für
Arbeit
zusammen.
So
besucht
die
zuständige
Berufsberaterin
regelmäßig
unsere
Schüler,
um
in
Einzelgesprächen
einen
Berufswunsch
und
den
Weg
dahin
zu
erarbeiten.
In
der
8.
Jahrgangsstufe
besuchen
unsere
Schüler
das
BIZ
und
eine
Berufsausbildungsmesse.
Des
Weiteren
laden
wir
immer
wieder
Experten
zu
verschiedenen
Themen,
Bewerbungstraining,
Bewerbung
schreiben
etc.,
ein,
die
mit
unseren
Schülern an ihrer beruflichen Zukunft arbeiten.
Zeugnisse – IzEL
Wenn
Schüler
zielorientiert
auf
ihren
Abschluss
und
ihren
Berufswunsch
hinarbeiten
sollen,
dazu
müssen
sie
sich
im
klaren
sein:
Welchen
Abschluss
brauche
ich?
Welche
Möglichkeiten
habe ich? Was bin ich bereit, dafür zu tun?
Natürlich
schreiben
wir
an
der
Montessorischule
keine
Proben,
deshalb
gibt
es
auch
keine
Noten.
Die
Leistungsdokumentation
findet
im
Roten
Faden
und
schließlich
im
Zeugnis,
dem
IzEL, statt.
Dabei
ist
uns
die
Selbsteinschätzung
der
Schüler
sehr
wichtig.
Jeder
Schüler
füllt
für
sich
persönlich
sein
IzEL
aus,
schätzt
schriftlich
ein,
was
er
wie
gut
gelernt
hat.
Dann
wird
diese
Selbsteinschätzung
mit
der
Einschätzung
der
Lehrkraft
verglichen
und
besprochen.
So
erhält
jeder Schüler individuell und ganz persönlich Rückmeldung über seine Leistungen.